Die Kunst der Eifel

Das Eifel Literatur Festival übertrifft sich selbst. Nun zieht Musik in die Literatur ein, und zwar anatolische Musik aus dem 14. Jahrhundert! Paul Maar, der beliebteste deutsch schreibende Kinderbuchautor, tritt im Eifel Literatur Festival am 8. September 2016 auf. Paul Maar bringt zur Lesung seines Buches „Das fliegende Kamel“ die „Capella Antiqua Bambergensis“ mit. Diese spielen auf nachgebauten anatolischen Instrumenten des 14. Jahrhunderts! Nasreddin Hodscha, der weise Narr, der orientalische Eulenspiegel, der Hauptakteur im „Fliegenden Kamel“ hätte seine Freude daran gehabt, die Aufführung in der Südeifel mitzuerleben.

Vorgelesen wird auf deutsch und auf türkisch, umrahmt von einer Musik, die alle ohne Ausnahme mitreißt. Neben einigen wenigen Erwachsenen, die für Organisation, Sauberkeit und Gelingen zuständig sind, stehen, sitzen, rennen und toben aufgeregt vor Begeisterung 600 Schüler in der Aula des St.-Matthias-Gymnasiums in Gerolstein. Die absolute Freude überträgt sich auf die Älteren. Es wird im Rhythmus geklatscht, gelauscht und in vollster Lautstärke applaudiert bis der Saal dröhnt. So und nur so funktioniert die kraftvolle Verschmelzung der Kulturen! Zum Glück sind keine Parteipolitiker anwesend!

Eine kleine Kostprobe, die Appetit auf mehr macht?

Nasreddin geht am Ufer eines Flusses spazieren. Da sieht er auf der anderen Seite einen Freund, der ebenfalls spazieren geht. Nasreddin winkt ihm zu.
Der Freund winkt zurück und ruft: „Wie komme ich auf die andere Seite?“
„Du bist doch schon auf der anderen Seite“, ruft Nasreddin zurück.

Die vielen Bücher von Paul Maar, die auf einem großen Tisch in der Aula präsentiert werden, werden begierig gekauft, auf dass der Autor sie signiere. Wahrlich eine orientalische Herkules-Aufgabe, da die jungen Leser von allen Seiten auf den betagten jugendlichen Kinderbuchautor stürmen. Doch der ergraute Kinderbuchautor bleibt jugendlich und meistert seine geliebte Aufgabe souverän!

Dr. Josef Zierden aus Prüm in der Vulkaneifel ist die unermüdliche Kraft, die alles schafft. Das Ergebnis braucht keinen Vergleich mit anderen nationalen und internationalen Literaturfestivals zu scheuen! Besuchen Sie das Eifel Literatur Festival in der Vulkaneifel! Sie werden begeistert sein!

www.eifel-literatur-festival.de

Paul Maar: Das fliegende Kamel
Verlag Friedrich Oetinger – Hamburg, 2014
ISBN 978-3-7891-4287-1
12 €, die sich lohnen!

Erschienen unter

https://www.fischundfleisch.com/anti3anti/die-kunst-der-eifel-25307

Dieser Beitrag wurde unter Buch abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Die Kunst der Eifel

  1. Hessenhenker schreibt:

    Nanu? Etwa ein Tatsachenbericht?

    Like

  2. Clas Lehmann schreibt:

    Die Kunst der Eifel steigt aus den Maaren, und hießen sie Paul…

    So ward uns das Sams.

    Gefällt 1 Person

  3. ceterum censeo schreibt:

    „Vorgelesen wird auf deutsch und auf türkisch, „… “ stehen, sitzen, rennen und toben aufgeregt vor Begeisterung 600 Schüler“… “ So und nur so funktioniert die kraftvolle Verschmelzung der Kulturen!“
    Tatsächlich. Und am besten scheint es immer zu klappen, wenn die anderen Kulturen zu Hause bleiben. Habens sowieso nicht so mit der Leserei, auch nicht mit ihren eigenen ollen Kamellen.
    Im Originalartikel soll man auf einem Suchbild die türkischen Kinder finden.
    Also da könnte selbst ich mich noch für Multikulti begeistern.

    Like

  4. Clas Lehmann schreibt:

    Und Immerhin gibt es die Kamelhalsfliegen, Raphidioptera,,,

    Warum also nicht ein fliegendes Kamel…?

    Like

Kommentare sind geschlossen.