Der fotografische Blick

Der begnadeter Fotograf Michael Freeman ist zum Glück auch ein ausgezeichneter Lehrmeister. Wer sich in die Tiefen der Fotografie einarbeiten will, befindet sich mit seinem Buch in besten Händen. Es gibt nicht allzu viele bekannte Fotografen, die die Kunst der Fotografie unter den Lernwilligen derart hervorragend verbreiten können. Die knapp 200 Seiten dieses schönen Buches mögen anstrengen: Sie sind es wert, gelesen und beherzigt zu werden.

Der fotografische Blick
von Michael Freeman
mitp Edition ProfiFotoSeptember 2021
192 Seite 30 €
SBN-10 ‏ : ‎ 3747503586

Einige Beispiele aus dem Lehrbuch

Die Kamerahersteller sind die eigentlichen Schöpfer der ausgezeichneten Bilder, denn sie geben dem Fotografen die Möglichkeit, wunderbare Bilder zu erschaffen. Die Komposition eines Bildes ist die zentrale Aufgabe des Fotografen. Das quadratische Bild ist ein Muster ohne Ordnung. Es muss somit vom Fotografen noch bearbeitet werden.

Eine mittige Platzierung wichtiger Bildteile ist gewöhnlich langweilig. Der goldene Schnitt ist die Harmonie! Fotografische Grundformen sind Quadrat, Dreieck und Kreis.

Fühlen Sie sich nun stark genug, die gelernte Theorie in die gelebte Praxis umzusetzen?

Ja? Sehr gut!

Viele Vertikale ergeben eine Horizontale. Ausprobieren! Es funktioniert, wenn Sie die Fotos lange intensiv betrachten.

Dreiecke erzeugen eine Struktur. Diese Worte allein werden die Leser nicht überzeugen. Sie benötigen zudem die wunderbaren Fotos des Buches, hier S. 84 – 87. Von Quadraten und Rechtecken strahlt eine formale Stärke aus.

Gibt es den fotografisch „entscheidenden Moment“? Jeder Moment kann entscheidend sein, um rechtzeitig auf den Auslöser zu drücken! Lieber zu oft als zu selten auslösen! Ein Weitwinkelobjektiv erweckt den Eindruck, dass sich die Szene außerhalb des Bildrahmens fortsetzt. Bei Weitwinkel (immer) auf Augenhöhe fotografieren! Sofort ausprobieren! Die Kamera wird geneigt, um scharfe Bilder zu erhalten. Grün ist die Farbe der Natur, der Krankheit und des Zerfalls. Sofort ausprobieren!

Der Unterschied von der Farb- zur Schwarz-Weiß-Fotografie wird erklärt! Langsam lesen und repetieren!

Kunst ist kein Informationstransport. Heute ist die Fotografie ein anspruchsloses Massenmedium. Fotografie ist somit keine Malerei! In der Fotografie gilt: Dokumentation ist Wahrheit!

Wie wirken Bilder? Ein ausreichender Anhaltspunkt für das betrachtende Auge ist eine notwendige Voraussetzung.

Natur ist Chaos. Der gute Fotograf zähmt das Chaos. S. dazu die Bilder im Kindergarten.

Die Grundlage der journalistischen Fotografie ist der Fotorealismus.

Sobald die Ergebnisse sich verschlechtern, soll man mit dem Fotografieren pausieren.

Werden die Bilder ausgestellt: Bildunterschriften nicht vergessen!

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.