Schlagwort-Archive: Gedenken

80 Jahre Novemberpogrom

Dem Klimawandel sei Dank, dass die November sonniger und freundlicher werden und nicht bedrückend an die Reichskristallnacht vor 80 Jahren erinnern. Es sollte dennoch verwundern, dass sich immer noch Nachkommen der Täter finden, die öffentlich der Schandtaten ihrer Vorfahren gedenken. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jewish | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

80 Jahre Kristallnacht und kein bisschen weise

„Frieden ist möglich – auch in Palästina“ findet in Köln nicht statt Dem Grünen Volker Beck ist es zu verdanken, dass eine antisemitische Israel kritische Veranstaltung zum Gedenken der Pogromnacht vor 80 Jahren nicht stattfindet. Superintendent Rolf Domning: „Die Ausstellung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jewish | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für 80 Jahre Kristallnacht und kein bisschen weise

Sollen Armenier an einer Veranstaltung zum Völkermord an den Armeniern teilnehmen?

Im ersten Moment erscheint die Frage absurd. Schließlich handelt es sich bei einer solchen Veranstaltung um eine Gedenkveranstaltung an die Armenier, die unsägliches Leid erlitten haben. Deshalb wird die Frage präzisiert: Sollen Armenier sich als Armenier zu erkennen geben, wenn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jewish | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Wenn Schuldbewusste gedenken …

Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt, schreibt B. Brecht. Schöne Worte, die zu leeren Aktionen für diejenigen taugen, die nichts mit den Toten zu tun haben. Nein! Der Mensch ist tot, wenn er ermordet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Eifel, Jewish | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 132 Kommentare

Die antisemitische Demokratie

Nicht nur aus Politker_innen-, Philosophen- und Pfarrersmund vernehmen wir regelmäßig, dass jeder Bürger und Einwohner Deutschlands den Antisemitismus der Juden wegen bekämpfen möge und um die Demokratie zu retten. Die Frage drängt sich auf, ob sich Demokratie mit Antisemitismus verträgt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jewish | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare

Nützliches Gedenken

Dort, wo der I. Weltkrieg am heftigsten getobt hat, steht heute Notre-Dame de Lorett, der größte Soldatenfriedhof Frankreichs, der 1925, sieben Jahre nach Ende des Krieges, eingeweiht worden ist. 2014, genau 100 Jahre nach Beginn dieses Weltkrieges, wird dort ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ethik, Jewish | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 12 Kommentare

Jüdische Gedanken über nicht-jüdisches Gedenken

Dem 9. November entkommt kein Deutscher dem Gedenken. Vieles historisch Entscheidendes hat sich an diesem Tag ereignet. Am 9. November des Jahres1938 brennen Synagogen, am 9. November des Jahres1989 fällt die Mauer, die Berlin teilt. Unter der Last der beiden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Eifel, Jewish | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 23 Kommentare

Die Vertreibung der Roma aus Deutschland

Wenn in Deutschland der Toten gedacht wird, dann sind vier Gruppen zu unterscheiden: Die Toten. Die Gruppe, die den Tätern nahesteht. Die Gruppe, die den Opfern nahesteht. Die Neutralen. Mit Ausnahme von religiösen Vorstellungen unbedeutender Minderheiten geht man rational davon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ethik, Jewish | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Vertreibung der Roma aus Deutschland