Schlagwort-Archive: Katholizismus

Ein Ende der christlichen Pogrome ist nicht in Sicht

Religionen unterscheiden sich ausreichend untereinander. Diese Binsenweisheit wird sofort klar, wenn man bedenkt, dass unterschiedliche Religionen oft gegeneinander um den besten Platz an der Sonne kämpfen. So überfluten christliche und muslimische Missionare Afrika und beide Amerika, um die dortigen dunkelhäutigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ethik, Jewish | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ein Ende der christlichen Pogrome ist nicht in Sicht

Die Scholastik der menschengemachten Klimaänderung

Der Klimawandel ist in Deutschland seit einigen Jahren ein zunehmend wichtiges Phänomen: Lernende (eigentlich Nicht-Lernende) bleiben mit Erlaubnis der Schuldirektion dem Unterricht fern, selbsternannte Wissenschaftler verbreiten die frohe Botschaft des Weltunterganges, einst besonnene Politiker übertreffen sich gegenseitig mit Vorschlägen, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pataphysik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Scholastik der menschengemachten Klimaänderung

Wir werden uns auf neue Religionskriege einstellen

Liest man sich in die drei bekannten monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam ein, so bemerkt man bald, dass der jeweilige einzige Gott nicht mit den beiden anderen kompatibel ist. Während das Christentum das Alte Testament AT von der jüdischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Religion | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wir werden uns auf neue Religionskriege einstellen

Helmut Schmidt und Anwar as-Sadat sind Abrahams Kinder

Das Buch berichtet über die Begegnung des deutschen Bundeskanzlers Helmut Schmidt mit dem ägyptischen Präsidenten Anwar as-Sadat. Die Begegnung findet auf dem Nil im Dezember 1977 anlässlich eines Staatsbesuches statt, einen Monat nach Sadats historischer Reise nach Jerusalem, der Hauptstadt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Religion | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Helmut Schmidt und Anwar as-Sadat sind Abrahams Kinder

Die Religion muss mit dem Grundgesetz nicht vereinbar sein

Muss der Islam mit dem Grundgesetz GG vereinbar sein? Das GG verlangt nichts dergleichen. Nicht einmal von den Christen. Das GG gewährleistet Religionsfreiheit für alle vom deutschen Staat anerkannten Religionen. Religionsfreiheit bedeutet, dass der Einzelne selbst darüber entscheidet, ob er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ethik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Die Haltung des katholischen Soziallehrers August Pieper zum Nationalsozialismus

Die Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen heißt seit 1953 „August-Pieper-Haus“ nach dem katholischen Soziallehrer August Pieper (1866 – 1942). In den letzten Jahren sind verschollen geglaubte Dokumente ans Tageslicht gekommen, die August Piepers Haltung zum Nationalsozialismus und zum Führerprinzip aufzeigen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Religion | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Haltung des katholischen Soziallehrers August Pieper zum Nationalsozialismus

Der misslungene Faktencheck aus der Provinz

In der der Aachener Zeitung, die da aufgekauft nun überregional unter verschiedenen Namen erscheint (was nicht zufällig an Asylsuchende erinnert, die an verschiedenen Orten unter verschiedenen Namen gemeldet sind), wird ein philosophischer (sic!) Text propagiert. Er wird gemäß dem durchschnittlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Religion | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

Kirche(n) und Staat

In jedem Staat, der seinen Bürgern noch so kleine Freiheiten gewährt, gibt es eine oder mehrere Religionen. Die Religionen sind gewöhnlich sehr alt, bedeutend älter als der gegenwärtige Staat. Sie haben viele vorhergehende und anschließend untergegangene Staaten überlebt. Der Beginn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ethik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kirche(n) und Staat

Vergleichende Religionswissenschaft

Die Vergleichende oder Systematische Religionswissenschaft beschäftigt sich mit Gleichheiten und Unterschieden in den verschiedenen Religionen. Wenn Ähnlichkeiten auftreten, so kann dies durch das Wesen der Religionen begründet werden oder durch Abschreiben. Verschiedenheiten beruhen meist auf lokale Gegebenheiten. Es ist nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ethik, Jewish | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Vergleichende Religionswissenschaft

Das koschere Abendmahl

Im Gegensatz zum Judentum kennt der Katholizismus kaum Speisegesetze, also keine Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme mit Ausnahme des Verzehrs von Fleisch am Freitag, welches durch Fisch ersetzt werden soll. Nun hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ethik, Jewish | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das koschere Abendmahl